Herzlich Willkommen beim Kreisfeuerwehrverband Pinneberg

Mit Sicherheit für Sie da

Wedel/Insel Hanskalbsand: Mehr als 150 Kräfte aus zwei Bundesländern löschen großen Flächenbrand

Wedel – Schwerstarbeit mussten mehr als 150 Feuerwehrleute in der Nacht von Freitag auf Sonnabend bei einem großen Flächenbrand auf der Elbinsel Hanskalbsand verrichten. Unter den Einsatzkräften aus zwei Bundesländern (Niedersachsen und Schleswig-Holstein) waren 53 Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Wedel.
Die FF Wedel war am Sonnabend um 0.59 Uhr von der niedersächsischen Einsatzleitung angefordert worden. Auf der unbewohnten Elbinsel brannten mehrere Tausend Quadratmeter Gestrüpp und Grasland. Einige dort campende Segler waren bereits unverletzt von der DLRG und der Feuerwehr nach Neuenschleuse auf niedersächsischer Seite verbracht worden.  Die FF Wedel brachte mit ihrem Boot „Bürgermeister Balack“ Personal und Material zur Insel. Das Mehrzweckboot wurde mit einer Tragkraftspritze bestückt und diente vor der Insel festgemacht als Pumpstation. Weitere Boote der DLRG Wedel und niedersächsischer Feuerwehren übernahmen für die Wedeler eine Art Shuttleverkehr  zwischen Tonnenhafen Wedel und Hanskalbsand. Auf der Schleswig-Holstein zugewandten Seite der Insel verlegten die Wedeler Kräfte rund 800 Meter und nahmen drei Strahlrohre sowie zahlreiche Feuerpatschen für die Brandbekämpfung vor. Bei Temperaturen von weit über 20 Grad selbst in der Nacht eine anstrengende und Schweiß treibende Arbeit. „Wir haben zweimal nachalarmiert, um das Personal austauschen und ablösen zu können“, sagte Uwe Brandt, stellvertretender Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Wedel. Nach mehr als fünf Stunden war der Einsatz beendet. Alle verwendeten Schläuche müssen nun in der Kreisfeuerwehrzentrale Tornesch-Ahrenlohe gewaschen werden.

Zeiten
Alarmierung: 0.59 Uhr
Einsatzende FF Wedel: 7.30 Uhr

Kräfte
FF Wedel: 1 Boot, 6 Fahrzeuge, 53 Kräfte
DLRG Wedel
diverse Feuerwehren und DLRG-Ortsgruppen des Landkreises Stade
insgesamt: 150 Kräfte