Herzlich Willkommen beim Kreisfeuerwehrverband Pinneberg

Mit Sicherheit für Sie da

Jahreshauptversammlung: Allzeithoch an Einsätzen

Ellerhoop – Letztlich ist es keine Überraschung mehr, über die Orkantiefs „Christian“ und „Xaver“ ist in den vergangenen Wochen und Monaten bereits genug gesagt und geschrieben worden: Das Jahr 2013 war das einsatzreichste für die freiwilligen Feuerwehren im Kreis Pinneberg seit Beginn der Aufzeichnungen: 4079  im Vergleich zu 2745 im Jahr 2012. Das ist ein Plus von 48,6 Prozent. Kreiswehrführer Bernd Affeldt stellte diese Zahlen während der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Pinneberg am Sonnabend in Ellerhoop vor. Allein die beiden Sturmtiefs bescherten den ehrenamtlichen Helfern rund 700 Einsätze. Die Zahl der Brände stieg auf 730 (2012: 680). Es waren aber hauptsächlich Kleinfeuer, die zu bekämpfen waren (521), während die Zahl der Mittel- (56; 2012: 75) und Großbrände (24; 2012: 44) sank. Die Anzahl der aktiven Kameraden ist von 2614 auf 2628 leicht gestiegen. Auch die Mitgliedszahlen der Jugendfeuerwehr haben sich sehr positiv von 737 auf 807 entwickelt.

Das Jahr der Unwetter begann aber mit dem Elbehochwasser. Zwei Züge der Feuerwehrbereitschaft waren im Kreis Stendal (Sachsen-Anhalt) tätig. „Es war das erste Mal, dass unserer Feuerwehrbereitschaft nach ihrer Neustrukturierung im Einsatz war“, so Affeldt. Er bat eindringlich, von Alleingängen einzelner Feuerwehren abzusehen. „Damit bricht das ganze System der Feuerwehrbereitschaft zusammen“, warnte er.

Eine Teileinheit der Feuerwehrbereitschaft kann auch künftig den an der Kreisfeuerwehrzentrale stationierten Abrollbehälter Schlauch in den Einsatz bringen. Der auf einem Wechselladerfahrzeug aufgesattelte Container hat 4,4 Kilometer Schlauch an Bord, von dem ein großer Teil während der Fahrt verlegt werden kann. Außerdem sind zwei tragbare Pumpen mit einer Förderleistung von jeweils 1500 Liter Wasser pro Minuten verlastet.

In seinem letzten Jahresbericht als Kreiswehrführer widmete sich Affeldt  natürlich dem Erweiterungsbau der Kreisfeuerwehrzentrale (1. Bauabschnitt), der im Frühherbst fertig sein soll. Affeldt betonte, wie wichtig es ist, dass der KFV in die regelmäßigen Baubesprechungen eingebunden wird. „Denn durch den Blick des Nutzers sehen manche Dinge manchmal anders aus als auf dem Zeichenbrett“, sagte er.

Während der Versammlung im Gartenbauzentrum Ellerhoop beschlossen die Vertreter aller 52 Mitgliedsfeuerwehren eine Satzungsänderung. Danach gehört der Kreisjugendfeuerwehrwart, derzeit Ernst-Niko Koberg aus Heist, ab sofort dem KFV-Vorstand als sechster Beisitzer an.

Bei der einzigen Wahl des Nachmittages wurde Marc-Oliver Peters aus Kummerfeld zum Rechnungsprüfer bestimmt.

In seinem Grußwort unterstrich Landrat Oliver Stolz die Bedeutung der freiwilligen Feuerwehren: „Ich kann aus voller Überzeugung sagen: Feuerwehren sind unverzichtbar.“ Dass die Zahl der Mitglieder entgegen dem Trend leicht ansteigt, gebe ihm ein gutes Gefühl. In die Ausrüstung des Katastrophenschutzes habe der Kreis Pinneberg im vergangenen Jahr 430.000 Euro investiert – neben der Erweiterung der Kreisfeuerwehrzentrale und dem in der kommenden Woche im Kreistag zur endgültigen Beschlussfassung anstehenden Neubau der Rettungsleitstelle.  Zur Kreisfeuerwehrzentrale sagte Stolz: „Wir sind genau im Zeitplan.“ Das Geld für den zweiten Bauabschnitt der Erweiterung (Werkstätten) sei im Haushalt für die nächsten zwei Jahre eingeplant. „Das Vorhaben ist auf die Schiene gesetzt und wird auch umgesetzt“, versprach er den 145 Delegierten. Weitere Grßworte hielten unter anderem der Leitende Polizeidirektor Andreas Görs, Ellerhoops Bürgermeisterin Wiebke Uhl und der stellvertretende Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein, Ralf Thomsen.

Beförderungen
Zum Oberlöschmeister:
Markus Grützenbacher-Goldt (Jugendwart FF Brande-Hörnerkirchen/Osterhorn), Jörg Hinsenkamp (Gruppenführer FF Heidgraben=

Zum Hauptlöschmeister**
Detlef Hahn (stellv. Wehrführer FF Ellerhoop), Olaf Hahn (Gerätewart KFV Pinnebrg), Simon Lenig (Kreisausbilder FF Bilsen), Kai Ludewigs (stellv. Wehrführer FF Heist), Tore Weckwert (stellv. Wehrführer FF Hemdingen), Rainer Brümmer (Jugendwart FF Bönningstedt)

Zum Brandmeister
Torsten Biermann (stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart FF Barmstedt), Thorsten Evers (Gerätewart KFV Pinneberg, FF Rellingen), Bernd Kirschke (KFV-Fachwart Sprechfunkausbildung, FF Rellingen)

Zum Oberbrandmeister
Marcus Rohwedder (stellv. Wehrführer FF Tornesch-Esingen), Torben Steenfatt (stellv. Wehrführer FF Klein Offenseth-Sparrieshoop), Stefan Birke (stellv. Wehrführer FF Bönningstedt)

Zum Hauptbrandmeister**
Jörn Clasen (Wehführer FF Hemdingen), Ernst-Niko Koberg (Kreisjugendwart, FF Heist), Axel Meyer (Wehrführer FF Hetlingen)

Ehrungen
Bronzene Florianmedaille
(10 Jahre Tätigkeit für den KFV Pinneberg)
Nils Blöcker (FF Bönningstedt), Frank Grothkass (FF Kölln-Reisiek), Heiko Jeppson (FF Uetersen), Bernd Kirschke (FF Rellingen), Michael Kröplin (FFPinneberg), Britta Stender (FF Elmshorn)