Herzlich Willkommen beim Kreisfeuerwehrverband Pinneberg

Mit Sicherheit für Sie da

Der neue Vorstand mit Torsten Biermann (von links), Timo Gerkens, Markus Ketelsen, Christoph Supthut, Stefan Ahrens, Marc-Oliver Peters, Rüdiger Jurkat, Erich Arndt, Michael Körner und Manfred Sommer.  Das Leitungsduo Markus Ketelsen und Christoph Supthut mit den Zugführern Marc-Oliver Peters und Rüdiger Jurkat (von links).  Christoph Supthut (links) und Markus Ketelsen. 

Führung des ABC-Dienstes /Löschzug Gefahrgut Pinneberg neu aufgestellt – Markus Ketelsen löst Wilfried Schultz als Leiter ab

Tornesch-Ahrenlohe – Es war ein wahrer Wahlmarathon, den die 47 Teilnehmer an der Jahreshauptversammlung des ABC-Dienstes / Löschzug Gefahrgut  Pinneberg zu absolvieren hatten. Genau genommen waren es 21 Abstimmungen, darunter vier in geheimer Wahl,  an deren Ende eine neue Führung mit Markus Ketelsen (36) von der Freiwilligen Feuerwehr Hasloh als neuen Leiter stand. Er löst damit Wilfried Schultz. Rainer Röpcke, in der Kreisverwaltung Pinneberg für den Bereich Katastrophenschutz zuständig (Fachdienst 22), kündigte außerdem an, dass dieses Jahr ein sogenanntes Probensammelfahrzeug beschafft wird.

Der Grund für diese geballte Form an Wahlen war die Ende vergangenen Jahres verabschiedete neue Ordnung der Einheit der Gefahrgutspezialisten. Bis dahin waren die Führungskräfte bestimmt worden. Nun hat auch hier, wie in allen freiwilligen Feuerwehren, die Demokratie Einzug gehalten. Einziger – formaler – Vorbehalt: Ketelsen und sein ebenfalls neu gewählter Stellvertreter Christoph Supthut  müssen noch von Kreiswehrführer Bernd Affeldt offiziell eingesetzt werden. Das wird während der Jahreshauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) Pinneberg am Sonnabend, 15. März, im Gartenbauzentrum Ellerhoop der Fall sein. An diesem Tag wird auch Schultz gebührend verabschiedet werden.  Auch seitens des Kreises Pinneberg wird es noch einen offiziellen Termin geben.

An persönlichen Dankesworten für Wilfried Schultz mangelte es aber auch am Freitagabend nicht. Sowohl Affeldt als auch Rainer Röpcke wandten sich mit lobenden Worten an den Neuendeicher, der erst als Zugführer und zuletzt fünf Jahre als Leiter des ABC-Dienstes in der Verantwortung gestanden hatte. Schultz selbst hatte seinen letzten Jahresbericht seinen Vorstandskameraden für die „super vertrauensvolle Zusammenarbeit“ gedankt. „Das ist nicht selbstverständlich“, sagte er.

Im ABC-Dienst leisteten bei je zwei Ein- und Austritten im vergangenen Jahr 62 Männer und drei Frauen ihren Dienst zusätzlich zum Engagement in der örtlichen Feuerwehr oder dem Technischen Hilfswerk. „Die Fluktuation hat sich beruhigt“, konstatierte Schultz erfreut.  In diesem Jahr haben sich bereits drei Zugänge angemeldet, so dass die Zahl der Mitglieder derzeit bei 68 liegt. Es dürfen gern mehr sein. Bernd Affeldt hatte wie alle KFV-Vorstandsmitglieder bei ihren Besuchen von Jahreshauptversammlungen der Wehren in den vergangenen Wochen dafür ordentlich die Werbetrommel gerührt. „Ich bedanke mich bei euch für eure Arbeit und die Ausbildung der neuen Kameraden, so dass jetzt wieder Neue bei euch eintreten können“, sagte der Kreiswehrführer. 

Zu tun gab es in 2013 genug. Die Zahl der Einsätze stieg um mehr als 100 Prozent von sechs auf 13. Schuld waren aber nicht, wie bei den meisten Feuerwehren, die Sturmtiefs „Christian“ und „Xaver“, sondern eine Umstellung in der Alarm- und Ausrückeordnung. Diese sieht nun explizit für die Wehren die Möglichkeit vor, lediglich einen Fachberate hinzuzuziehen. Das wurde vergangenes Jahr fünf Mal genutzt. 

Die Ausrüstung der Gefahrgutspezialisten wurde vergangenes Jahr durch einen Erkundungskraftwagen ergänzt. Außerdem wurden Chemikalienschutzanzüge ersetzt und die Stahlflaschen der Atemschutzgeräte durch leichtere CFK-Flaschen ersetzt. Für dieses Jahr kündigte Röpcke an, die Chemie-Messtechnik zu erneuern. „Wir haben Wert darauf gelegt, diese einheitlich von einem Hersteller zu beziehen. Dadurch haben wir es leichter beim Service und der Kalibrierung“, sagte er. Drei Kräfte, darunter zwei der hauptamtlichen Gerätewarte der Kreisfeuerwehrzentrale in Tornesch-Ahrenlohe, sollen entsprechend ausgebildet werden.  Ganz neu war die Nachricht, dass das erhoffte Probensammelfahrzeug genehmigt ist. Dies wird ein Pick-Up vom Typ Ford Ranger mit einer Fahrgastzelle für fünf Personen sein. 

Die Ergebnisse der Wahlen

Leiter ABC-Dienst/LZ-G: Markus Ketelsen (36 Jahre, FF Hasloh)

Stellvertretender Leiter ABC-Dienst/LZ-G: Christoph Supthut (FF Pinneberg)

Zugführer Zug 1: Marc-Oliver Peters (FF Kummerfeld)

Zugführer Zug 2: Rüdiger Jurkat (FF Tornesch-Esingen)

Gruppenführer Gruppe Einsatz:  Stefan Ahrens   (Stellvertreter:   Lars-Ole Hansen)

Gruppenführer Gruppe Technik: Timo Gerkens  (Stellvertreter: Tim Hoyer )

Gruppenführer Gruppe Messen:  Manfred Sommer (Stellvertreter:  Daniel Mordhorst)

Gruppenführer Gruppe Dekon: Erich Arndt  (Stellvertreter:  Ralf Lange)

Gruppenführer Gruppe ELW:  Michael Körner  (Stellvertreter:  Christian Frank)

Gruppenführer Gruppe Ausbildung:  Torsten Biermann (Stellvertreter:  Wahl verschoben aufs nächste Jahr)

Kassenwart: Wilfried Schultz

Schriftführer: Timo Gerkens

Gerätewart: Erich Arndt

Kassenprüfer: Heiko Bornholdt