Groß angelegte Deichübung in Neuendeich
Neuendeich – Erstmals seit vielen Jahren haben am Sonnabend Kräfte der Feuerwehren im Kreis Pinneberg die Deichverteidigung geübt. Dazu wurden Teile der Kreisbereitschaft sowie die Technische Einsatzleitung (TEL) in Neuendeich zusammengezogen. Die Gesamtleitung lag in den Händen des stellvertretenden Kreiswehrführers Frank Homrich. „Es war gut und wichtig, dass wir dieses Szenario nach längerer Pause einmal wieder durchgespielt haben“, sagte er. „Wir haben sowohl die Abläufe im kleinen Stab der Einsatzleitung als auch in einer Art Stationsausbildung die praktischen Arbeiten für die Einsatzkräfte geübt.“ Diese Kombination hat lange nicht mehr gegeben. Einige Anlaufprobleme seien deshalb bei so einer großen Lage normal.
Ausgangspunkt war die alljährliche Funkübung des Kreises Pinneberg entlang der Deiche an der Seestermüher Marsch. Bei der Begehung des Pinnaudeichs hatte Oberdeichgraf Thies Kleinwort aus Neuendeich eine Beschädigung des Landschaftschutzdeichs im Bereich des kleinen Neuendeicher Yachthafens festgestellt. Angespülte Container, so die Annahme, hatten den Deich beschädigt. Daraufhin wurden TEL und Kreisbereitschaft alarmiert.
Es wurden drei Einsatzabschnitte gebildet. Auf dem Hof von Thies Kleinwort baute das Technische Hilfswerk die beim Elmshorner Ortsverband stationierte Sandsackfüllanlage des Kreises Pinneberg auf. An dieser können zeitgleich sieben Sandsäcke befüllt werden. Der Sand wird mit einem Radlader oder Bagger in die Maschine gekippt und dann über einen Trichter in die Säcke gefüllt. Die Sandsäcke werden zu maximal zwei Drittel gefüllt, um sie anschließend gut verbauen zu können. Unter Idealbedingungen sollen nach Herstellerangaben pro Stunde bis zu 4200 Sandsäcke befüllt werden können. Diese wurden in Mulden mit Wechselladerfahrzeugen zu den beiden anderen Einsatzabschnitten transportiert.
Am Hof Kahlke wurde ein Deichdurchlass (Stöpe) geschlossen. Dafür werden bereit liegende Holzbohlen in zwei Reihen in dafür vorgesehen Anlagen eingehängt. Der Zwischenraum wird dann mit Sandsäcken verfüllt. Am Hafen Neuendeich wurde mit Sandsäcken die schadhafte Stelle des Deiches ausgebessert. Auch hier standen wie an der Sandsackfüllanlage Kräfte des THW als Einweiser für die Feuerwehrleute bereit. Das THW übernahm auch die Verpflegung mit heißer Suppe und Getränken.
Der stellvertretende Kreiswehrführer Frank Homrich dankte allen eingesetzten 120 Kräften für ihren Einsatz. In den folgenden Wochen werden nun die Erkenntnisse gesammelt und bewertet.
Kräfte
Kreisbereitschaft mit sechs Zügen der Komponenten „Wasserförderung“, „Gerät und Personalwesen“ sowie Teile der Logistikgruppe. Daran beteiligt sind Einsatzkräfte aus den Freiwilligen Feuerwehren Moorrege, Appen, Uetersen, Wedel, Holm, Elmshorn, Klein Nordende, Klein Offenseth-Sparrieshoop, Kölln-Reisiek, Bönningstedt, Tangstedt, Bilsen, Barmstedt, Rellingen, und Pinneberg. Außerdem wird vom ABC-Dienst das neue Wechselladerfahrzeug auf Mercedes-Zetros eingesetzt, mit 22 Fahrzeugen und 87 Einsatzkräfte
Technische Einsatzleitung mit ELW 2 und Begleitfahrzeugen mit 13 Kräften
Technisches Hilfswerk, OV Elmshorn mit Sandsackbefüllanlage, OV Barmstedt mit Verpflegungskomponente, ca. 20 Kräfte
Oberdeichgraf Thies Kleinwort
Kreis Pinneberg: Vertreter Katastrophenschutzstab